Wir beschäftigen und jetzt vermehrt um die sichere Dezentralisierung der Arbeitsprozesse in Büro und Buchhaltung. Geheimhaltung, Daten- und Systemsicherheit müssen durch intelligente Lösungen auch bei Heimarbeit beachtet werden. Hier haben wir jahrelange Erfahrung die dieses Vorhaben – auch temporär – ohne großen Aufwand für sie realisieren lässt.
Im Fall eines Personalausfalls in ihrem Betrieb stehen mehrere Buchalter aus unserem Team zur Verfügung.
Jedes Unternehmen ist durch die EU DSGVO zum Handeln gezwungen. Fachverbände rechnen mit einer Abmahnwelle. Für Kleinunternehmer ist es oft entscheidend ob eine Partnerschaft mit einem IT-Administrator oder einen IT-SYSTEMadministrator für Rechnungswesen besteht.
Die Unterschiede sind dramatisch
IT-Administrator oder
IT-Systemadministrator
Der Administrator ist, gerade bei Kleinunternehmern, üblich. Er beschränkt sich auf die Technik und hält diese auf dem Laufenden. Der Systemadministrator, gerade im betrieblichen Rechnungswesen, betrachtet das System. Das heisst, das Zusammenspiel zwischen Technik, Software und Mensch. Der Nutzen einer EDV, die Effizienz und damit die genaue Kenntnis über die betrieblichen Arbeitsabläufe, sind das Aufgabengebiet dieser Spezialisten.
Im Jahr 2017 hat die GfUD eine sehr interessante Umfrage unter den
Umfrage unter Kleinunternehmen in Bergisch Gladbach
Kleinunternehmern in Bergisch Gladbach durchgeführt. Essenz ist, das der Kleinunternehmer mit geringem Anspruch, sehr einfach und sehr uneffektiv mit ihrer EDV und dem Service höchst zufrieden ist!
Prozentual ist hier das Einsparpotential und auch das Betätigungsfeld der nicht Amateur-Administratoren gigantisch.
Der Kleinunternehmer hat jetzt, mit Einführung der EU DSGVO, keine andere Wahl: Arbeitsprozesse und EDV müssen im Hinblick auf den Datenschutz dokumentiert und gesichert werden. Damit wird der schlichte Administrator, der sich nur mit dem „zusammen klicken“ von billigen Computern und billigen Betriebssystemen beschäftigt, schlicht überfordert sein. Beobachten wir Gemeinsam, wieviele die zu erwartende Abmahnwelle dahin rafft.
Etwas umständlich ist die Suche nach Belegen und Buchungen im Tryton ERP System. Will man nicht in Views herum klicken und bei der Suche nach Buchungsnummer oder Fremdbelegnummer gar in verschiedenen Listen suchen, muss sich die Auswertung selbst anlegen.
Das Standardjournal ist unbrauchbar
Suche in der Buchungsübersicht
Suche in einer Buchungszeile.
LibreOffice kann hier helfen. Es besitzt im Programm „Base“ bereits alle nötigen Schnittstellen zu vielen Datenbanken – so auch zu Postgresql, welche Tryton nutzt. Mit etwas Geduld findet man die entsprechenden Tabellen die Belegnummer, Buchungsatznummer, Abstimmung und Fremdbelegnummer beinhalten. Achte auf die LEFT OUTER JOIN Bedingungen, da nicht alle Buchungssätze unbedingt Fremdbelegnummern besitzen. (Link)
Direkte Verbindung zu Postgresql
Logische Verbindungen zu einem Buchungssatz.
Auf die JOIN Bedingungen achten!
Die Abfrage lässt kaum Wünsche offen
In CALC unter Ansicht/Datenquellen lässt sich die Abfrage direkt einbinden
Eingebunden in LibreOffice CALC oder Microsoft Excel lässt sich die Liste jetzt nach allem filtern und sortieren. In der Revision unglaublich hilfreich, wenn Konten gruppiert und Belegnummern schnell gefunden werden können.
Wiederholung aus dem Workshop Buchhaltung Grundkurs
Es kommt immer wieder vor, das Buchungen falsch erfasst wurden. Richtig ist es, diese Buchung durch eine Gegenbuchung zu stornieren. Genau so wie es gesetzlich vorgeschrieben ist, in den Bücher keine Radierung vor zu nehmen, ist auch in der elektronischen Buchhaltung eine Stornierung immer nachvollziehbar. Sollte so sein. „Buchungen löschen in Tryton“ weiterlesen
Übung zum Rechnungseingang – Standard Belege (Tankquittung, Kaffee) leicht verbuchen durch Artikelvorlagen
Immer wieder kehrende Belege wie zB Tankquittungen, Bewirtungskosten usw. lassen sich schnell verbuchen, wenn wir Kostenkonto, Kostenstelle und eventuell VSt. als Artikel hinterlegen. So lässt sich, wie in der Schulung gezeigt wird, Standardbuchungen in wenigen Schritten erledigen. Die Verknüpfung von interner
Menüpunkt Rechnungseingang (nur im Demosystem unabhängig von Rechten sichtbar)
über Filter findet man entsprechende Buchung anhand verschiedener Parameter
im Artikel lässt sich Konto, Kostenstelle und Vorsteuersatz hinterlegen
In der Rechnung ist sowohl der einzelne Vorstteuerbetrag wie auch der Gesamtbetrag ersichtlich. Nach Verbuchung existiert eine Buchhungsnummer die im DMS zu pflegen ist
Durch die Verküpfung von Belegnummer und Buchungsnummer mit dem Beleg, ist eine Revision zu jeder Zeit mühelos möglich
immer im Blick – der gerade zu buchende Belege
Belegnummer (das ist die automatische Paginierung aus dem Posteingang) und der Buchhungsnummer aus Tryton ERP, erleichtert das schnelle Auffinden der Belege im System.
Wir erörtern in der Schulung verschiedene Möglichkeiten der Belegerfassung an Beispielen aus der Praxis.
Erledigung Ihrer laufenden Buchhaltung in Bergisch Gladbach und Umgebung. Der Service beinhaltet Software und Dokumenten Management Systeme.
Buchhaltung ist vertrauenssache und wichtiges Instrument zur Unternehmenslenkung.
Über Jahrzehnte beschäftige ich mich mit den verschiedensten Buchhaltungssystemen und deren Arbeitsprozessen. Viele Unternehmen begleite ich über Jahre und optimiere Abläufe im Rechnungswesen verschiedenster Größenordnungen und Branchen.
Davon können Sie profitieren – in Ihrem Unternehmen vor Ort oder über moderne virtuelle Arbeitsumgebungen.
Sie können einen sicheren Umgang mit allen gängigen Programmen voraus setzen. Inklusive der Fertigung von Baulohn Abrechnungen. Es stehen mehrere Buchhalter zur Verfügung und es arbeiten im Jahresabschluss namenhafte Steuerberater für uns.
Vereinbaren Sie noch Heute einen unverbindlichen Termin.
Im Alltag kommt es vor, Zahlungsein- und Ausgänge schnell und damit unvorsichtig, zu buchen. Tryton bietet dabei während der Verbuchung der Kontoauszüge zwei Wege: Kreditorische Erfassung als Eingangsrechnung oder direkte Dialogbuchung.
Bei der kreditorischen Faktura kann eine fiktive Eingangsrechnung erstellt werden.
Ich habe hierzu auch, einen Artikel „Unbekannt“ angelegt. Diesem Artikel sollte man keine Konten zuordnen. Ordnet man hier das Konto 4900 – Allgemeine Aufwendungen zu, verhält sich das Programm unberechenbar. Diesem Konto sind nämlich zwei mögliche Vorsteuerkonten zugeordnet die in dem exotischen Anwendungsfall, beide gezogen werden.
Auch muss immer einen kurzer Blick, wenn Konten und Steuerkonten nicht zweifelfrei zugeordnet bzw. aktiviert oder deaktiviert wurden, auf die Steuerrechnung geworfen werden. Wie man an dem Bildschirmfoto sieht, ist es möglich, 19% VSt und 7% VSt zu vereinbaren, sowie die Berechnungsbasis frei zu wählen. Es folgt in Tryton keine Plausibilitätsprüfung! Wird kein Konto hinterlegt, sondern während der Eingabe ein Kostenkonto eingetragen, funktioniert die automatische Verarbeitung tadellos.
Tryton ist sehr gut, sehr flexibel und anpassbar. Aber dieses banale Beispiel zeigt, das man sehr wohl wissen sollte, was man tut!
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.