Sehr guter Kurs und gute Einführung in das IBM Watson Studio.

Sehr guter Kurs und gute Einführung in das IBM Watson Studio.
Kleine Auffrischung zum Handling von COBOL Jobs für Z/OS IBM Mainframes mit Microsoft’s Visual Code IDE.
Nachdem ich mir die wesentlichen Cloud Anbieter wie Mircosoft Azure, Amazon AWS und IBM Cloud intensiv angesehen habe, war die Entscheidung nicht schwer. IBM war und ist die Nummer 1. Wert etwas tiefer zu gehen
Neben der Entwicklung einer SAPUI5 Anwendung sowie einem SAP ABAP Projekt, lese ich mich in ein Langzeitprojekt ein. Programmierung auf IBM Servern in RGP. Eine Business-Anwendung soll um Free-RPG erweitert und Code geändert werden.
Haben sie auch spannende Aufgaben? Ich bin für Sie da!
Diesen Sonntag haben wir uns mit der IBM Cloud, genauer, mit dem Watson Chat Bot beschäftigt. Wir haben gesehen, das wir einen Gesprächsverlauf abhängig von Worten und Sätzen, die unterschiedlich bewertet werden können, an unterschiedlichen Stellen im Gesprächsverlauf, mit grundsätzlich unterschiedliche Reaktionen, programmieren können.
In der Lite Version des Watson Chat Bot’s können (müssen) wir Synonyme oder Redewendungen selbst definieren, wenn wir darauf reagieren wollen. In der Online IDE findet sich praktischer Weise, ein Test-Bot „Try it out“ mit dem eine recht schnelle Entwicklung möglich wird.
Ein riesen Spass und ein tolles Angebot von IBM.
Check it out —> Link
Das wohl beste Officepaket –> Lotus SmartSuite
Im letzten Workshop „EXCEL Pivot“ sprachen wir über Datenbankanbindungen und Wizards die uns die Erstellung von brauchbaren Reports erleichtern. Im Rahmen dessen habe ich Lotus vorgestellt. In Verbindung mit der Datenbankanwendung Approach sind Dinge möglich, für die man mit EXCEL oder LibreOffice schon einige Klimmzüge veranstalten muss.
Wer das nachvollziehen möchte, kann das Lotus Paket hier (Link) herunter laden. Das Passwort für den Download ist „Lotus123“. Viel Spass!
Seit simh (Link) ist es problemlos, konvertierte Reel-Tapes, Lochkarten, Paper-Tapes und Wechselplatten auf unixoiden Systemen zu simulieren.
Umfangreiche Manuals und Sammlungen an Betriebssystemen, Programmiersprachen und Programmen finden sich hier (Link)
Auch ohne eigene Server, sind die Ressourcen öffentlich nutzbar. Ich habe jeweils einen Account hier (Link) und hier (Link).
Wir werden uns intensiv mit den damals üblichen File basierten Datenbanken kümmern. Programm und Datenmigration und / oder Herstellung von Schnittstellen sind heute immernoch große Themen.
Aktuell, August 2020, beschäftige ich mich mit IBM AS/400 (i Series) und der Programmierung in RGP, PL/1 und COBOL. Da vieles von dem heute nicht mehr gelehrt wird, sind IT-Warhorses gefragt wie nie.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.