Das Data Retention Tool (DART) unterstützt uns dabei, die gesetzlichen Anforderungen an die Datenhaltung und die Datenüberlassung für steuerliche Prüfungszwecke zu erfüllen (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)). Mit diesen Datenextrakten kann man auch brauchbare Auswertungen anfertigen und lassen sich beliebig oft im SAP Content Server archivieren. Die Archivierung im Content Server löscht und stellt lokale Dateien wieder her.
DART TCode im Menuebaum Auswahl der Datenmengen im DART
Mit der FTW1A grenzen wir die zu extrahierenden Daten ein und benennen die zu erstellenden lokalen Datendateien. Die Dateien werden lokal zunächst kompakt abgelegt. Für das Einlesen der Daten in der IDEA Software der Finanzverwaltung, sind die Dateien mit dem Splitter S_P6D_40000027 zu zerlegen.
SAP Audit ist mit IDEA kompatibel Kompakte Dateien und Splitter FTWL Auflistung der Datenextrakte
Die Datenextrakte lassen sich über FTWL anzeigen und mit dem Datenexplorer detailiert darstellen. Die Datenextrakte sowie die zerlegten Dateien und Views können im SAP Content Server archiviert werden.

Treten bei diesem Szenario Fehler auf, kann das an einer Besonderheit im Customizing liegen.
FTWPV Pfadangabe Pfadangabe des Austauschlaufwerks OAAD Extrakte wieder finden Extrakte im Klartext
Die Pfadangaben in der DART und Content Server Administration muss als Literal absolut gleich sein! Auch wenn IP und Netzwerkname logisch ein Ziel darstellen, kommt es zum Fehler wenn diese Angaben nicht absolut (Zeichen, Gross- Kleinschrift) gleich sind!
Nachdem die Daten archiviert wurden, finden wir sie auch in der Dokumentenanzeige OAAD wieder.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.