So etwas, sollte man vermeiden: Mehrfaches laden von Datensätzen in einem Kontext
Das mag im Schulungsumfeld „OK“ sein – Produktiv bedeutet das aber Umstand, Unübersichtlichkeit und Zeit. Schöner ist das bilden eines JSON Datensatzes. Das geht ganz einfach:
Array aus mehreren ArraysJSON Datensatz
Einen Satz laden und durch den JSON Tree selektieren.
Da scheiden sich die Geister: Datenaggregation und das setzen der Properties eines UI5 Elements nach oder mit der SQL Abfrage? Eine Frage der Sicherheit und des Komforts. Beispiel unsere KPI Seite https://halsec.de
Die Daten für die Kurs Kacheln habe ich aus Basis von PL/pgSQL als Funktion realisiert. Postgresql übernimmt die Selektion der Daten und die Findung der Properties.
Definition des Daten TypsSelektion und Definition des RückgabewertesErgebnis Abfrage der Funktion
Der JSON Datensatz beinhaltet so alle nötigen Daten zur Darstellung der Kurs Kachel im UI5. So gestaltet sich das JavaScript im UI5 sehr einfach:
(Controller) var anzeige1 = new sap.ui.model.json.JSONModel(); anzeige1.loadData(„https://halsec.de/fetch/ui5_eins.php?wo=USD“); this.byId(„gt2“).setModel(anzeige1, „rates„);
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.